Banner Bildungsangebot

Bildungsangebot

Abitur 300Das Abendgymnasium bzw. der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten, und an Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und parallel dazu die Fachhochschulreife bzw. das Abitur erwerben möchten.
Der Bildungsgang Abendgymnasium ist am Weiterbildungskolleg Bochum als "abitur-online"-Lehrgang eingerichtet. Das bedeutet:

Sie kommen nur an 2 Abenden in der Woche zur Schule ("Präsenzphase"). Das verbleibende Lernpensum absolvieren Sie privat, unterstützt durch Lernmaterialien, Bücher, CD-ROMs bzw. Lernangebote auf einer speziell auf den Kurs zugeschnittenen Lernplattform im Internet.
(Link zur Plattform: http://www.abitur-online.nrw.de/)

Schauen Sie zu diesem Thema auch den Film "Abi-online" an.

Kolleg 300Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten, und Arbeitssuchende, die mit dem wieder aufgenommenen Schulbesuch und dem Abschluss der Fachhochschulreife bzw. des Abiturs die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder ein Studium anstreben wollen.


Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Ein Einstieg ist zu jedem neuen Semester möglich.

Abendreal 300Die Abendrealschule richtet sich an Arbeitssuchende oder Berufstätige, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.
Ein Einstieg ist zu jedem neuen Semester möglich.

Dieser Artikel befindet sich zur Zeit in Bearbeitung

In der Übersicht finden Sie alle Fächer, die an unserer Schule unterrichtet werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass selbstverständlich nicht alle diese Fächer in allen Bildungsgängen auftauchen können.

Wir konzentrieren uns auf die obligatorischen Fächer, damit Sie in jedem Semester ein möglichst gleichbleibendes Angebot finden - dies ist wichtig, damit Sie sich z.B. nach einer Beurlaubung oder einer notwendigen Wiederholung auf "Ihre" Fächer verlassen können. Außerdem ermöglicht diese Konzentration sehr kompakte Stundenpläne, die unnötige Freistunden und damit unnötige Wartezeiten zu vermeiden helfen.

 

Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld

Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld & Sport

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

pdfDeutsch

pdfMathematik

pdfGeschichte/Sozialw.

pdfEnglisch

pdfBiologie

pdfSoziologie

pdfFranzösisch

pdfInformatik

pdfErdkunde

pdfLatein

pdfChemie

pdfErziehungswissenschaft

pdfSpanisch

pdfSport

pdfPraktische Philosophie

pdf Literatur

 

pdfPsychologie

pdfKunst    

 

Spezielle Angebote:

Für das Fach Französisch: Delf-Prüfung

Delf2020

 DELF – Prüfungen am OSW- WBK

Auf dem Foto überreicht unser Schulleiter Carsten Beeker den Studierenden Randy Williams (AG 30- links ) und Gian-Luca Boller (AG 6 0- rechts) ihr DELF-Zeugnis. Nicht auf dem Foto: Leon Manske (AG30) und Armin Hädari (K3). Mit dem DELF- Zertifikat B1 kann es nun für Gian-Luca mit dem Französischstudium an der RUB los gehen! BRAVO !

 

 

Was ist eine DELF-Prüfung?

DELF bedeutet Diplôme d’Etudes en langue française . Es handelt sich um ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird und in der ganzen Welt anerkannt ist. Es besteht aus Prüfungen, die den Niveaus des Europäischen Gemeinsamen Referenzrahmens entsprechen. Diese vier Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden. Bei den Niveaus A1 bis B2 werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft.

So können Studierende im Rahmen des Französischunterrichts (nach ca.2 Semestern) ein international anerkanntes Zertifikat erwerben, das ihnen – als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen- sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.

Die nächsten DELF-Prüfungen finden Ende Januar 2021 an unserer Schule statt.

Bei Interesse sprechen Sie bitte Ihre Französischlehrer/Innen an oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

DSC 0478klein

 

DELF – Prüfungen am OSW- WBK
Auf dem Foto überreicht unser kommissarischer Schulleiter Herr Schulze-Bramey zusammen mit den Französischlehrerinnen Frau Hein und Frau Lütgens der Studierenden Katrin Weiss
(AG20) ihr DELF-Zeugnis. Mit 95,50 Punkten von 100 erzielte Frau Weiss ein exzellentes Ergebnis sowie ihre Mitstreiterin Jasmine Leenders (nicht anwesend ) mit 87,50 Punkten.
Félicitations!

Die nächsten DELF-Prüfungen finden Ende Januar 2019 an unserer Schule statt.
Bei Interesse sprechen Sie bitte Ihre Französischlehrer/Innen an oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Was ist eine DELF-Prüfung?

DELF bedeutet Diplôme d'Etudes en langue française . Es handelt sich um ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird und in der ganzen Welt anerkannt ist.

Prüfungen:

Das Sprachdiplom besteht aus Prüfungen, die den Niveaus des Europäischen Gemeinsamen Referenzrahmens entsprechen. Diese Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden. Bei den Niveaus A1 bis B2 werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck geprüft.

Zielsetzung:

Studierende können also im Rahmen des Französischunterrichts (nach ca. zwei Semestern) ein international anerkanntes Zertifikat erwerben, das ihnen – als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen- sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.

Die DELF-Prüfungen finden jedes Jahr im Januar an unserer Schule statt.

Ein Vorbereitungskurs kann in der Zeit zwischen Herbstferien und Prüfungstermin besucht werden.

Bei Interesse sprechen Sie bitte Ihre Französischlehrer/Innen an !

Monique Lütgens

Delf 2016

Studierende des Ottilie-Schoenewald- Weiterbildungskollegs erhalten von Schulleiterin Frau Muthig-Beilmann ihre DELF-Zeugnisse. Die 14 Studierenden aus verschiedenen Studiengängen ( Kolleg, Abendgymnasium , NVKS) haben in 4 Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens ( A1-A2-B1-B2) ihre Prüfung erfolgreich abgelegt.
Das beste Ergebnis erzielte Ambar Martinez Gomez ( AG40) ( 3. von rechts) mit 96 Punkten von 100.

Bei einer DELF-Prüfung handelt es sich ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird und in der ganzen Welt anerkannt ist.
Die nächste Prüfung findet im Januar 2017 statt. Bei Interesse melden Sie sich bei Monique Lütgens, DELF-Beauftragte an unserer Schule (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Delf 2015

Delf -Prüfungen 2015: Studierende erhalten ihre Delf-Zeugnisse. Ihre Prüfungen haben sie glänzend bestanden : das Delf-Zeugnis B1 erhält Julia Frost ( AG 40, links), das A1- Zeugnis Zoubida Eliaouhari (Mitte) . Sinan Baran ( K3b) erzielt mit dem A2-Zeugnis die besten Noten ( 91 Punkte /100).

Delf 2013-14

Foto: DELF-Prüfungen 2013

Studierende des Ottilie- Schoenewald -Weiterbildungskollegs erhalten am 24. September 2013 ihre DELF-Zeugnisse. 20 Studierende haben in diesem Jahr mit Erfolg an den Sprachprüfungen in Französisch teilgenommen. Die besten Ergebnisse erzielten Patrick Heinrich (AG40) und Max Braun (K4) (2. und 3. von links) mit 89 von 100 Punkten.

Die nächste DELF-Prüfung findet im Januar 2014 an unserer Schule statt. Anmeldungen nehmen ab September die Französischlehrer/-innen entgegen.

 

delf SoSe 2012

Foto: DELF-Prüfungen 2012

Studierende des Ottilie- Schoenewald -Weiterbildungskollegs erhalten am 4. Juli 2012 ihre DELF-Zeugnisse. 21 Studierende haben in diesem Jahr mit Erfolg an den Sprachprüfungen in Französisch teilgenommen. Das Bestergebnis erreichte Pélagie Mudime (AG4F) mit 88 von 100 Punkten bei der A2-Prüfung.

Die nächste DELF-Prüfung findet im Januar 2013 an unserer Schule statt. Anmeldungen nehmen ab September die Französischlehrer/-innen entgegen.

 

DSC 1350 1DELF

DELF – Prüfungen am OSW- WBK
Auf dem Foto überreicht unsere Schulleiterin Frau Muthig-Beilmann der Studierenden Elisabeth Kleinerueschkamp ( AG30) ihr DELF-Zeugnis. Mit 99 Punkten von 100 erzielte Frau Kleinerueschkamp das „beste Ergebnis aller Zeiten“ an unserer Schule! Chapeau!

Was ist eine DELF-Prüfung?

DELF bedeutet Diplôme d’Etudes en langue française . Es handelt sich um ein staatliches Sprachdiplom, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird und in der ganzen Welt anerkannt ist. Es besteht aus Prüfungen, die den Niveaus des Europäischen Gemeinsamen Referenzrahmens entsprechen. Diese vier Prüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden. Bei den Niveaus A1 bis B2 werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen – Hörverständnis, Lesefähigkeit, mündlicher und schriftlicher Ausdruck – geprüft.

So können Studierende im Rahmen des Französischunterrichts (nach ca.2 Semestern) ein international anerkanntes Zertifikat erwerben, das ihnen – als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen- sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.
Die nächsten DELF-Prüfungen finden Ende Januar 2018 an unserer Schule statt.
Bei Interesse sprechen Sie bitte Ihre Französischlehrer/Innen an oder schreiben Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!